Der goldene Skarabäus
Nachdem ich euch im vorangegangenen Beitrag bereits ein paar altägyptische Hintergründe zu „Moon Knight“ geliefert habe, schauen wir uns jetzt einmal das geheimnisvollste Stück an – den goldenen Skarabäus, den Steven Grant in seiner Jackentasche findet und den sich wohl sein Alter Ego Marc Spector angeeignet hat.

Was ist ein Skarabäus?
Ein Skarabäus ist zunächst einmal ein Mistkäfer, der so heißt, weil er immer seine Kugel aus Mist vor sich herrollt. In diese legt er seine Eier und so ist seine Kinderstube immer gut versorgt. Die Menschen im alten Ägypten haben die Natur aufmerksam beobachtet und diese Beobachtungen auf die Götterwelt übertragen. So wie der Skarabäus am Morgen mit seiner Mistkugel aus der Erde schlüpft, so stellten sie sich einen göttlichen Mistkäfer vor, der am Morgen die Sonne am Himmel emporrollt. Die Verkörperung dieses jugendlichen Sonnengottes war Chepri, oftmals dargestellt in menschlicher Gestalt mit einem Skarabäus als Kopf. Er galt auch als Symbol der Wiederauferstehung.
Skarabäen findet man als Schmuck und Amulette, als „Nachrichtenblätter“ (man hat die Unterseite für Inschriften genutzt) und in der Verwendung als Herzskarabäen.


Der Herzskarabäus
Ein Herzskarabäus wurde bei der Mumifizierung verwendet. Man legte ihn auf das Herz der Verstorbenen. Auf der Unterseite trug ein solcher Skarabäus einen Spruch aus dem Totenbuch, den Spruch 30 B, der lautet:
Mein Herz meiner Mutter, mein Herz meiner Mutter, mein Brustorgan meiner Gestalt, stehe nicht als Zeuge gegen mich auf!
Trete mir nicht im Gerichtshof entgegen!
Erweise mir keine Feindschaft vor dem Wägemeister!
Du bist meine Lebenskraft, mein Gedanke, der (mir) Vereinte („Chnum“), der meine Glieder wohlerhält.
Mögest du zu dem schönen Ort herausgehen, der uns dort zugewiesen ist.
Mache meinen Namen dem Hofstaat nicht anrüchig, der Menschen zu Auferstandenen macht!
(Das) ist gut für uns.
(Das) ist gut für den Verhörenden.
(Das) ist erfreulich („Freude“) für den Richtenden.
Erzähle keine Lüge gegen mich im Beisein des Gottes!
Siehe, du wirst erhoben werden, so dass du existierst.
(http://totenbuch.awk.nrw.de/spruch/30b)


Der Herzskarabäus sollte also das Herz der Verstorbenen davon abhalten, eine falsche Aussage beim Jenseitsgericht zu machen, damit man nicht von Ammit gefressen wird.
Normalerweise tragen Skarabäen also ihre Beschriftung auf der Unterseite. Die Inschrift auf der Oberseite des „Moon Knight“-Skarabäus‘ ist ungewöhnlich.
Die Inschrift
Ich habe mir eine ganze Reihe von Standbildern aus der ersten Folge von Moon Knight angeschaut und daraus die Inschrift rekonstruiert – Fehler und Irrtümer vorbehalten! Ich meine Folgendes erkannt zu haben:

In Transkription / Umschrift sieht das Ganze so aus (und weil die Erklärung, wie es funktioniert, etwas ausufern würde, verlinke ich hier auf einen Beitrag zu den Hieroglyphen):

Übersetzt habe ich dies:
„O Chepri auf dem Herz,
seine Barke, der
am Hals Umwickelte, seine Ewigkeit für deinen Ba,
Osiris Amenophis, der Gerechtfertigte“
Die Interpretation
Zunächst einmal – ja, da steht etwas, ja, man kann es übersetzen, ja, es ergibt Sinn und alleine das ist doch schon grandios, dass man nicht nur einfach sinnfrei ein paar Deko-Hieroglyphen auf den Käfer geklatscht hat. Ehrlich, ich feiere das sehr! Dieselbe Inschrift taucht übrigens noch ein zweites Mal auf – auf der Mondwaffe (?) auf der Brust des Moon Knight.

Ein paar Erklärungsversuche:
Chepri ist der jugendliche Sonnengott.
Die Barke könnte ein Hinweis auf die Barke des Sonnengottes sein, mit der er über den Himmel fährt.
Der am Hals Umwickelte – bei der ersten Wandlung von Steven in den Moon Knight erschienen die Bandagen zuerst um seinen Hals.
Die hier genannte Djet-Ewigkeit ist einer von zwei Ewigkeitsbegriffen in der altägyptischen Kultur. Es ist die lineare Ewigkeit von einer Weltschöpfung bis zu einem Weltende (im Gegensatz zur Neheh-Ewigkeit, der zyklischen, sich immer wiederholenden Ewigkeit).
Der Ba ist die unsterbliche Seele eines Menschen, die sich mit dem Tod vom Körper trennt und ins Jenseits eingeht, oftmals dargestellt als Vogel mit Menschenkopf.
Osiris, der Herr des Jenseits – ein Verstorbener wird zu einem Osiris im Jenseits, er nimmt quasi dessen Rolle ein.
Amenophis – der Name von vier Königen, der bekannteste unter ihnen war Amenophis IV., später bekannt als Echnaton, gerne auch der „Ketzerkönig“ genannt.
Der Gerechtfertigte, wörtlich maa cheru, „wahr an Stimme“, war eine Bezeichnung für die Verstorbenen.
Was es mit der Bedeutung auf sich hat, das wird uns hoffentlich der weitere Verlauf der Serie zeigen. (und ja, ich werde die Reihe der Blogbeiträge zu „Moon Knight“ fortsetzen, es gibt so viel zu erzählen!)